Am Ende des Studiums möchte man natürlich nur noch eins: Abgeben! Damit das geschehen kann, müssen einige Details und Prozeduren beachtet werden. Allerdings sind diese nur jeden 13. Dienstag im Jahr beim Vollmond im Wassermann in einer unterirdischen Verwaltungsaußenstelle der TU, lokalisiert in der Arktis, einzusehen nicht auf einen Blick ersichtlich. Daher kommt hier eine Zusammenstellung aller Infos, die ich während meiner eigenen MA gesammelt habe, in der Hoffnung, dass ihr die sonst nötigen Arbeitsstunden zur Formalienrecherche ins Schreiben eurer Abschlussarbeiten versenken (mehr …)
Wissen
Das Ende der MOOCs? Wo freies E-Learning noch möglich ist.
Vor einigen Jahren habe ich den TED Talk von Daphne Koller, der Co-Founderin von Coursera, gesehen und war begeistert.
In diesem Vortrag hält sie ein flammendes Pladoyer auf freie Bildung und die dabei tragende Rolle von freien Online-Kursen, die Wissen auf universitärem Level bereitstellen und somit jedem verfügbar machen, der über einen Internetzugang und einen PC verfügt. Selten habe ich ein ähnlich inspirierendes Vorhaben gesehen – freies Wissen, für die ganze Welt, gratis und dazu auch noch von top Universitäten aufbereitet! Von Machine Learning über Weltgeschichte bis zu Videospieldesign! Die Standing-Ovations zum Ende des Vortrages hat Daphne Koller definitiv verdient und ich war sicherlich nicht die einzige, die (mehr …)
Virtuelle Realität und Cybersickness – der Mensch als Nadelöhr (Beitrag zum Scienceblogs Schreibwettbewerb)
Dieser Artikel ist als Beitrag zum Scienceblogs-Blogwettbewerb auf Florian Freistetters Astrodicticum Simplex erschienen (hier). Bis zum 15.10.2015 kann für die Lieblingsartikel gevotet werden. Es gibt spannende Artikel aus allen Bereichen der Wissenschaft, also schaut mal rein: Astrodicticum Simplex.
Virtuelle Realität. Kaum ein anderer Begriff ist derart in der Lage, Assoziationen an Science-Fiction, Zukunft und je nach Gemüt u- oder dystopische Gesellschaftsszenarien zu wecken. Doch was genau meinen wir, wenn wir über virtuelle Realität (VR) sprechen?
Alien Factors
Eines der ersten Designs, die ich in Betracht zog, als ich über ein Tattoo nachdachte, war die Arecibo-Botschaft. Mich faszinierte der Gedanke, dass die Menschheit kollektiv einen ersten Schritt unternahm, um aktiv mit einer außerirdischen Spezies zu kommunizieren. Für mich symbolisiert dies eine der wichtigsten Entscheidungen der Menschheitsgeschichte – sich als gemeinsame Spezies zusammenzutun, um kollektiv die irdischen Grenzen zu überwinden und den Blick gen Weltall und damit in unsere Zukunft zu richten. Hier ist eine grafische Repräsentation der Botschaft:

Quelle: Klick
Wenn ich nun schreibe, dass in der obigen, nach 80er-Jahre Konsolenflair aussehenden Ansammlung von Pixelicons nicht nur unser Zahlensystem und relevante chemische Elemente, sondern auch die Beschaffenheit der menschlichen DNA, Informationen zur Erdbevölkerung und unserem Aufenthaltsort im Sonnensystem nebst dem Ursprungsort der Botschaft codiert sind, sorgt das sicherlich zumindest für skeptisch angehobene Augenbrauen. Bei näherer Betrachtung und mit Hilfe der Kenntnis des Inhalts lässt sich auch für Laien mit viel Fantasie wenigstens die DNA-Helix (blau dargestellt), die grundsätzliche Form des Menschen (rot) und, hier in gelb, unser Sonnensystem mit Hervorhebung der Erde erkennen. (mehr …)
Was ist eigentlich..(I): Ein Brain-Computer Interface
Heute möchte ich eine Serie starten, die einer der Hauptmotive war, diesen Blog ins Leben zu rufen. Unter der Rubrik „Was ist eigentlich..“ sollen Konzepte, Begriffe und Fundstücke aus dem Bereich Human Factors, Psychologie, Mensch-Maschine Interaktion und co vorgestellt, hinterfragt, neu beleuchtet und diskutiert werden. Den Auftakt dieser Reihe bildet das Thema Brain-Computer Interfaces.
In den letzten Wochen sind gleich mehrere medienwirksame Anwendungsbeispiele um die Welt gegangen. Eines davon ist die Steuerung von Flugzeugen (im Simulator) über Elektroencephalogramme (EEG) [1][2], ein anderes die Eröffnung der Fußball WM durch einen per Gedankenkraft initiierten Anstoß mittels eines Exoskeletts, das von einem querschnittsgelähmten Mann getragen und kontrolliert wurde [3][4]. Klingt super! EEG für alle! Und für alles!…oder doch nicht?
Um diese Frage zu beantworten, (mehr …)