Bildung

Das Ende der MOOCs? Wo freies E-Learning noch möglich ist.

Vor einigen Jahren habe ich den TED Talk von Daphne Koller, der Co-Founderin von Coursera, gesehen und war begeistert.

In diesem Vortrag hält sie ein flammendes Pladoyer auf freie Bildung und die dabei tragende Rolle von freien Online-Kursen, die Wissen auf universitärem Level bereitstellen und somit jedem verfügbar machen, der über einen Internetzugang und einen PC verfügt. Selten habe ich ein ähnlich inspirierendes Vorhaben gesehen – freies Wissen, für die ganze Welt, gratis und dazu auch noch von top Universitäten aufbereitet! Von Machine Learning über Weltgeschichte bis zu Videospieldesign! Die Standing-Ovations zum Ende des Vortrages hat Daphne Koller definitiv verdient und ich war sicherlich nicht die einzige, die (mehr …)

Von Hartz IV und dem Bildungsgedanken

Gestern erreichte mich ein Link, dessen Inhalt mich sehr wütend gemacht hat. Auf Spiegel Online wurde vom skandalösen Umgang von Mitarbeitern des Jobcenters mit schulpflichtigen Jugendlichen berichtet. Dies hat mich aus persönlichen Gründen sehr getroffen, denn mir ist Ähnliches widerfahren.

Wer mich näher kennt, weiß vielleicht schon, dass ich aus einer, offiziell so bezeichneten, „Bildungsfernen Familie“ stamme. Meine Mutter war allein erziehend, mein Vater hatte mit Suchtkrankheit und einer problematischen Interpretation von Legalität zu kämpfen, wodurch der Kontakt sich bereits zu meiner frühen Schulzeit irgendwann bei null einpendelte. Mein Bildungsweg verlief bis zum Abitur trotz Spaß am Erlangen des Wissens etwas kurvig. Durch verschiedene Stationen gelangte ich an den Punkt, mein Abitur nachzuholen. Bis meine Mutter durch Stellenabbau ihren Job verlor und ich mich, als „Hartz IV-Kind“, auf einmal mit verantworten musste.

Wenn es nach dem damaligen Jobcenter gegangen wäre, hätte ich damals mein Abitur abgebrochen und eine Ausbildung angefangen. (mehr …)