An alle Absolventinnen: Noch bis zum 24.06. auf den Clara von Simson-Preis bewerben

„Liebe Frau Freytag,

Sie haben sich in diesem Jahr auf den Clara von Simson Preis der TU Berlin beworben und ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass Sie von der Jury für den 3. Preis ausgewählt wurden.“

Diese Email erreichte mich letztes Jahr im August. Nachdem ich im Jahr zuvor vom Clara von Simson-Preis gehört hatte, dachte ich „das passt einfach!“ und war fest entschlossen, mich zu bewerben. Der Clara von Simson-Preis ist eine Auszeichnung, die von der TU Berlin vergeben wird und besonders innovative, interdisziplinäre oder praxisbezogene Abschlussarbeiten aus den technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern würdigen soll. Neben den fachlichen Qualitäten werden auch gesellschaftliches oder anderweitiges Engagement gewürdigt. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld und einer Ehrung verbunden und soll ein starker Anreiz auf eine Orientierung hin zu einer wissenschaftlichen Karriere sein. Ihr müsst dazu 2017 oder 2018 mit eurer Abschlussarbeit fertig geworden sein.

Die Bekanntmachung dieses Preises ist mir ein besonderes Anliegen, denn es ist ein Preis, der die Persönlichkeit der Bewerberinnen berücksichtigt. Hier winkt eine Auszeichnung, die sich zusätzlich zu eurem Können auch euer Handeln anschaut. Habt ihr euch lang im Asta engagiert? Seid ihr politisch aktiv? Helft ihr anderen Menschen, ihre Bildungschancen zu ergreifen? All diese Dinge zählen hier ebenfalls! Der Bewerbungsaufwand ist nicht hoch – ihr müsst lediglich eure Arbeit zusammenfassen, euch ein Gutachten einer Hochschullehrkraft besorgen und euren Lebenslauf beifügen, alles abschicken und ein paar Monate die Daumen drücken und hochfrequent eure Mails checken (ich schreibe meine Auswahl der religiösen Verfolgung des letzten Punktes zu).

Die Ausschreibung findet sich hier und die Richtlinien könnt ihr hier einsehen.

Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 24.06. und ich kann euch nur ermutigen, euch mit eurer Abschlussarbeit zu bewerben! Auf dass es in ein paar Monaten heißen möge: „Liebe Frau xy, ich freue mich Ihnen mitteilen zu können…“! 🙂

Achtung, Stipendium für Human Factors Studierende! Bis 24.07. bewerben!

300€ pro Monat mehr oder weniger können während des Studiums eine ganze Menge ausmachen. Wenn ihr diese gerne für mindestens ein Jahr lang erhalten möchtet, solltet ihr euren Bewerbungsbleistift nun spitzen! Gerade hat mich die Nachricht erreicht, dass auch in diesem Jahr wieder Stipendien für Human Factors Studierende vergeben werden. Es handelt sich hierbei um zweckgebundene Stipendien im Rahmen des bekannten Deutschlandstipendiums. Was heißt das genau? Nun, die Spendengelder werden zur einen Hälfte durch den Staat bereit gestellt, zur anderen durch private Spender und Alumni. Hier wird dann eine bestimmte Zahl Stipendienplätze für spezifische Studiengänge vergeben – und Human Factors ist einer davon!

Neben fachlichen Leistungen werden auch persönliches Engagement, Familiensituation und auch besondere biografische Herausforderungen berücksichtig, so dass ihr es unabhängig von euren Noten einfach probieren solltet.

Das Stipendium erfolgt unabhängig vom BAföG und wird auch nicht auf dieses angerechnet. Allerdings müsst ihr fix sein – die Bewerbungsfrist endet am 24.07.!

Hier gehts zur Bewerbung!

Interesse am HF-Studium? Beratung nun auch live!

Liebe Blog-BesucherInnen,

da mich auch über diese Seite hier immer mal wieder Anfragen erreichen, die sich um Zugangsmöglichkeiten, Inhalte und Berufsperspektiven handeln und die ich gern beantworte, möchte ich hier kurz auf eine weitere Möglichkeit der Beratung aufmerksam machen: Seit März diesen Jahres habe ich die Studienfachberatung des HF-Studiengangs übernommen. Dies bedeutet, dass ihr mich auch über die Uni kontaktieren oder auch persönlich bei mir zu einem Beratungstermin vorbeikommen und Informationen, Flyer und -hoffentlich- eine Menge Motivation, sich für den HF-Master einzuschreiben, mit nach Hause nehmen könnt. Nähere Informationen und ein Kontaktformular gibt es hier . Ich freu mich auf euch!

 

Welcome to the other side

Es ist ja seit Abgabe meiner Masterarbeit ein wenig still geworden um den Blog. Das hat allerdings erfreuliche Gründe: zwischen März und September war ich in in Vollzeit in einem Drittmittelprojekt angestellt, das sich mit der Gestaltung von Blickbewegung für ältere Menschen befasst hat. Mein Job war dort hauptsächlich die Programmierung des Prototypen, was mir sehr viel Spaß gemacht hat und mich besonders gefreut hat, weil ich (mehr …)

Veranstaltungstipps September/Oktober

Für alle neu- und alt BerlinerInnen gibt es eine Reihe spannender Veranstaltungen in den nächsten Wochen.

Für alle SEHR kurz Entschlossenen findet HEUTE (16.09.) im Astra Kulturbrauhaus ab 20h die Veranstaltung „Science Notes“ mit dem Thema „Der erweiterte Mensch“ statt. Es gibt fünf populärwissenschaftlich ausgerichtete Vorträge zum Thema elektronische Implantate, Augmented Reality und vielem mehr! Musikalisch untermalt wird das Ganze von The Micronaut. Einlass ab 19:30, Eintritt Frei!

http://www.astra-berlin.de/events/2016-09-16-science-notes

Lust auf einen Blick hinter die Kulissen einen Forschungsprojekts? Am 29.09. findet für alle HF- und speziell Eyetracking-Interessierten das Abschluss-Symposium des Projektes „SmoothGO“ an der TU Berlin mit dem Titel „Aktueller Stand und Zukunft der Blickinteraktion“statt. Bei diesem Projekt ging es um die Anwendung von Eyetracking Eingabemethoden im Kontext des demografischen Wandels. Das Symposium wird die Ergebnisvorstellung sowie verschiedene spannende Vorträge von Eyetracking-Experten umfassen. Startschuss 10h, Ende gegen 15. Ort: TU Berlin, Marchstraße 23, Raum MAR 0.002. Das Symposium wird auf Englisch stattfinden, Eintritt ist frei, Verpflegung wird gestellt.

Ende September/Anfang Oktober geht es weiter mit dem Makerfair. Auf dieser Messe finden Kreative, Bastler- und HackerInnen knapp 200 Ausstellende mit kreativ-innovativen Ideenvorstellungen aus unterschiedlichen Bereichen. Es darf gemeinsam gebastelt und getüftelt werden, Interessierte jeglichen Kenntnisstandes willkommen! Art meets Science meets Maker Space vom 30.09. – 02.10.2016. Eintritt ermäßigt 8€, ansonsten 12€. http://maker-faire.de/berlin/

Etwas auf der hochpreisigeren Seite angesiedelt ist das diesjährige Retune-Festival. Hier finden vom 06.-08.10. Workshops, Talks und Ausstellungen in internationaler Atmosphäre statt. Ich war vor zwei Jahren Teilnehmerin an einem Workshop vom BeAnother Lab und kann es nur wärmstens empfehlen!..um die Veranstalter selbst sprechen zu lassen:

Exhibitions, talks, and workshops are clustered around four main themes:
# Immersed Narratives
# Neuronal Creation
# Networked Transplantations
# Creative Production

Tickets gibt es ab 99€. https://retune.de/festival/2016/

Die Masterarbeit: das Formalitätenkompendium

Am Ende des Studiums möchte man natürlich nur noch eins: Abgeben! Damit das geschehen kann, müssen einige Details und Prozeduren beachtet werden. Allerdings sind diese nur jeden 13. Dienstag im Jahr beim Vollmond im Wassermann in einer unterirdischen Verwaltungsaußenstelle der TU, lokalisiert in der Arktis, einzusehen nicht auf einen Blick ersichtlich. Daher kommt hier eine Zusammenstellung aller Infos, die ich während meiner eigenen MA gesammelt habe, in der Hoffnung, dass ihr die sonst nötigen Arbeitsstunden zur Formalienrecherche ins Schreiben eurer Abschlussarbeiten versenken (mehr …)

Snippet: VR-Rollercoaster, Teil 2

Erinnert ihr euch an die Ankündigung, dass im Europa-Park bald Achterbahnen mit eingebauten Virtual Reality Headsets fahren würden? Nun, inzwischen haben auch einige andere Freizeitparks dieses Konzept entdeckt und ausgebaut. Hier ist ein Review der VR-Achterbahn Dare Devil Dive in Six Flags over Georgia von ThemeParkReview:

Zusammengefasst lassen sich folgende Features erkennen:

  • als Headset wird die Gear VR genutzt
  • so wie es aussieht, perfekte Synchronisation von echtem Coaster und VR-Umgebung
  • durch Kopfbewegungen können Aliens abgeschossen werden Dies ist sowohl während des Hochziehens am Lifthill möglich (eine tolle Idee, um den „Aufstieg“ zu verkürzen!) als auch während der Fahrt
  • in der VR ist kein optisches Äquivalent zur Schiene vorhanden, so dass sich wirklich der Eindruck ergibt, frei zu fliegen
  • die Körper werden dargestellt, allerdings statisch
  • laut Foreneintrag sind die Headsets optional, so dass Menschen, die mit VR Probleme haben oder einfach nicht wollen, trotzdem fahren können
  • der Freizeitpark kann sich das Theming (die „Dekoration“) der Attraktion sparen 🙂

Warnung für KopfhörernutzerInnen: Achtung, schreiende Menschen! 🙂

Das Ende der MOOCs? Wo freies E-Learning noch möglich ist.

Vor einigen Jahren habe ich den TED Talk von Daphne Koller, der Co-Founderin von Coursera, gesehen und war begeistert.

In diesem Vortrag hält sie ein flammendes Pladoyer auf freie Bildung und die dabei tragende Rolle von freien Online-Kursen, die Wissen auf universitärem Level bereitstellen und somit jedem verfügbar machen, der über einen Internetzugang und einen PC verfügt. Selten habe ich ein ähnlich inspirierendes Vorhaben gesehen – freies Wissen, für die ganze Welt, gratis und dazu auch noch von top Universitäten aufbereitet! Von Machine Learning über Weltgeschichte bis zu Videospieldesign! Die Standing-Ovations zum Ende des Vortrages hat Daphne Koller definitiv verdient und ich war sicherlich nicht die einzige, die (mehr …)

Von Hartz IV und dem Bildungsgedanken

Gestern erreichte mich ein Link, dessen Inhalt mich sehr wütend gemacht hat. Auf Spiegel Online wurde vom skandalösen Umgang von Mitarbeitern des Jobcenters mit schulpflichtigen Jugendlichen berichtet. Dies hat mich aus persönlichen Gründen sehr getroffen, denn mir ist Ähnliches widerfahren.

Wer mich näher kennt, weiß vielleicht schon, dass ich aus einer, offiziell so bezeichneten, „Bildungsfernen Familie“ stamme. Meine Mutter war allein erziehend, mein Vater hatte mit Suchtkrankheit und einer problematischen Interpretation von Legalität zu kämpfen, wodurch der Kontakt sich bereits zu meiner frühen Schulzeit irgendwann bei null einpendelte. Mein Bildungsweg verlief bis zum Abitur trotz Spaß am Erlangen des Wissens etwas kurvig. Durch verschiedene Stationen gelangte ich an den Punkt, mein Abitur nachzuholen. Bis meine Mutter durch Stellenabbau ihren Job verlor und ich mich, als „Hartz IV-Kind“, auf einmal mit verantworten musste.

Wenn es nach dem damaligen Jobcenter gegangen wäre, hätte ich damals mein Abitur abgebrochen und eine Ausbildung angefangen. (mehr …)

Abgegeben!

MAabgegeben.jpg

Das war’s!

Heute nur ein kurzes Update: Ich habe nun meine Masterarbeit abgegeben und damit meine letzte Prüfungsleistung erbracht. Ob ich bestanden habe oder nicht, werde ich zwar erst in einigen Wochen erfahren, allerdings ist das Schöne am Studium an einer Präsenzuni, dass man einen relativ intensiven Kontakt zu seinen Betreuern haben und somit zumindest schonmal wissen kann, dass man das Thema nicht ganz an die Wand gefahren hat. 🙂

Dass ich während der gesamten Zeit der Themenfindung, des Schreibens und Programmierens hier im Blog Stillschweigen gewahrt habe, hatte auch den Grund, meine Untersuchung nicht zu beeinflussen. Da ich vor allem im Bekannten- und Freundeskreis meine Probanden (Versuchsteilnehmer) rekrutiert habe, wäre die Wahrscheinlichkeit, dass jemand hier reinschaut und dann weiß, worum es geht, nicht null gewesen. Ich habe eine explorative Studie durchgeführt, dass heißt, dass noch weitere Untersuchungen meiner Fragestellung mit mehr Probanden erfolgen werden. Daher werde ich zu meinen konkreten Hypothesen nicht ins Detail gehen, bis alle Erhebungen abgeschlossen sind.

Worum ging es insgesamt? Ich habe vor einiger Zeit Konferenzbeiträge von Videospielentwicklern und Herstellern von Head-Mounted Displays (HMDs, wie die Oculus Rift) gesehen, (mehr …)